Die nomadische Ausstellungsreihe «nine to five» schlägt eine alternative Räumlichkeit und eine andere Zeitlogik vor. In unregelmässigen Abständen zeigen verschiedene Künstler*innen ihre bewegten Bilder im öffentlichen Raum: jeweils während mehrerer aufeinanderfolgender Tage, werktags wie am Wochenende, von 21 Uhr bis 5 Uhr im Loop an der Aussenfassade des Grand Palais. Curated by Deborah Müller
Daniela Keiser, Rad (2015), HD-video, 49′, ohne Ton, Courtesy Galerie Stampa, Basel
In Daniela Keisers schwarz-weiss Video «Rad» wird der dargestellte Körper zur Metapher für die Akrobatik des Welterkundens und -aneignens. Ob am Sandstrand, auf dem Asphalt einer Landstrasse, den Kacheln eines leerstehenden Schwimmbades, den Strassen Berlins oder auf einer Alpenwiese: Das Mädchen greift unablässig mit den Händen nach der Erde und schwingt die Beine nacheinander um den eigenen Körper. Dass es sich dabei um mehr handelt als um eine bloss statische Umkehrung, bei der die eigene Perspektive um 180 Grad gedreht wird, impliziert nicht zuletzt die Wiederholung der Übung. Die Welt steht auf dem Kopf, jedoch nur für wenige Sekunden. Ziel ist es, den Boden unter den Füssen immer wieder von Neuem zu erlangen. Der genuin prekäre Charakter dieses Aktes von Weltaneignung wird durch die Überblendung von Einzelbildern angezeigt: In einigen Sequenzen erscheint der Körper des Mädchens derartig verzweigt, als ob die Arme und Beine ausser Kontrolle geraten wären und zu entfliehen drohten. Für einzelne, beunruhigende Augenblicke gliedert sich so der Körper, strukturiert und findet sich in den 49 Minuten des Videos jedoch abermals neu. Die Aneignung von Welt oszilliert damit wesentlich zwischen einer kindlichen Neugier des Entdeckens und dem spielerischen Mut zur Akrobatik; «Rad» stellt uns einen menschlichen Körper vor, der sich mit der ihn umgebenden Welt verbinden will, ungeachtet wie (un)bequem das Terrain und wie diffizil die Aufgabe ist.
In Daniela Keiser’s black-and-white video “Rad”, the presented body becomes a metaphor for the acrobatic act of exploring one’s own surroundings and appropriating the world. Whether on a sandy beach, on the asphalt of a country road, the tiles of an empty swimming pool, the streets of Berlin or on a meadow in the Alps: The girl constantly reaches for the earth with her hands and swings her legs one after the other around her own body. With the cartwheel she leaves the solid ground under her feet. That this means more than just a static inversion, in which the perspective is changed by 180 degrees, implies the endless repetition of the act. The world is upside down, but only for a few seconds. For the goal is to keep gaining new ground underfoot. The genuinely precarious character of this act of worldmaking is indicated by the superimposition of the images. In some sequences, the girl’s body seems to branch out so strongly, as if her arms and legs got out of control and threatened to escape. For a few single, disturbing moments, the body appears dissected. Then it finds itself again – until the next cartwheel. In Daniela Kaiser’s video, the appropriation of the world thus oscillates essentially between a childlike curiosity of discovery and the courage to playfully perform precarious acrobatics. “Rad” presents us with a human body that wants to connect with the world around it, no matter how (un)comfortable the terrain and how challenging the task is.
The nomadic exhibition series “nine to five” proposes an alternative spatiality and a different time logic. At irregular intervals, various artists present their moving images in public space. Each video will be projected on several consecutive days, on weekdays and weekends, from 9 pm to 5 am in a loop.
Image credits: © Nico Müller/Grand Palais, 2020.